Basiskonto für Ihre geschäftlichen Aktivitäten
Innovation und Digitalisierung sind wichtige Eckpfeiler unserer Geschäftspolitik. Wir glauben, dass die Blockchain-Technologie zahlreiche Lebensbereiche nachhaltig prägen wird und unterstützen Schweizer Firmen aus der Krypto-Branche mit unseren Dienstleistungen. Neben einem Basiskonto für Ihre geschäftlichen Aktivitäten mit E-Banking und Firmen-Kreditkarte offerieren wir Ihnen auch Vorsorge- und Anlagelösungen, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Unser Serviceangebot konzentriert sich vor allem auf Unternehmen mit den folgenden Geschäftsmodellen:
Die Geschäftstätigkeit beinhaltet den Handel mit Kryptowährungen über verschiedene Plattformen. Bei den eingesetzten Mitteln handelt es sich ausschliesslich um eigene Gelder der wirtschaftlich Berechtigten (keine Drittgelder).
Minimale Dokumentationsanforderungen für den Kontoeröffnungsantrag
- Plausibilisierung und Nachweis der ursprünglich eingesetzten Vermögenswerte in Fiat
- Beschreibung der involvierten Plattformen / Börsen (zentrale und dezentrale) sowie der Tradingmethoden (z.B. Algo-Trading)
- Printscreens je Account bei genannten Plattformen / Börsen und gegebenenfalls Auszüge aus der Transaktionshistorie
Das Geschäftsmodell umfasst den Betrieb von Mining Hardware, wobei Miner für den geleisteten Rechenaufwand eine gewisse Anzahl Coins vom jeweiligen Netzwerk erhalten. Das Mining erfolgt entweder eigenständig (bei einer grossen Anzahl eigener Hardware (Miningfarmen)) oder aber als Teil von Mining Pools, welche die Rechenleistung von zahlreichen Minern bündeln und anschliessend die erzielten Erträge unter den Teilnehmern der Pools verteilen.
Minimale Dokumentationsanforderungen für den Kontoeröffnungsantrag
- Dokumentation über die Mining Hardware:
- Anzahl und Typ der Maschinen (z.B. Antminer S19)
- Sample von Rechnungen, die Kauf der Hardware belegen
- Mietverträge für Räumlichkeiten, in welchen Hardware aktiv ist
- Durchschnittliche Hashrate pro Tag/Monat
- Angabe der Walletadressen, auf welche die Mining Rewards vergütet werden
- Plausibilisierung der Herkunft der Vermögenswerte, mit welcher Hardware erworben wurde
Die Geschäftstätigkeit beinhaltet das Angebot von verschiedenen Dienstleistungen, die als Option mit einer Kryptowährung bezahlt werden können. Die Abwicklung der Kryptozahlungen erfolgt hierbei über eine lizensierte und nach Schweizer Recht (oder äquivalent) regulierte Kryptobörse. Die aus der Tätigkeit erfolgten Einnahmen werden in CHF konvertiert und fliessen auf das Bankkonto des Unternehmens zu.
Mögliche Beispiele für das beschriebene Geschäftsmodell wären die folgenden:
- Programmieren von Applikationen für ein Blockchainprojekt (die Vergütung erfolgt teils mit dem native Coin der jeweiligen Blockchain, resp. Projektes)
- Beratungs- und Marketingdienstleistungen
- Rechtsberatung
- Audits von Smart Contracts und dApps
Minimale Dokumentationsanforderungen für den Kontoeröffnungsantrag
- Nachweis der operativen Tätigkeit mittels Vorlage von Verträgen, die die Aufträge dokumentieren
- Rechnungen für erbrachte Dienstleistungen
- Auditierte Bilanz (falls vorhanden)
- Auszüge aus der Transaktionshistorie (von Wallets des Kunden)
- Printscreens von Kundenkonti bei Kryptobörsen
- Plausibiliserung der Herkunft der Vermögenswerte der Gründer
Das Geschäftsmodell bezieht sich auf Investmentvehikel, welche Investorengelder einsammeln, um in Start-Ups und junge Unternehmen mit Krypto / Blockchainbezug zu investieren. Je nach Investmentfokus handelt es sich häufig um Blockchain Development Projekte zu innovativen Themen (z.B. Web3.0, DeFi, NFT). Hierfür verfügen die Vehikel über sophistizierte Strategien und eigenen Research zur Auswahl der entsprechenden Projekte.
Minimale Dokumentationsanforderungen für den Kontoeröffnungsantrag
- Offenlegung des KYC/AML Prozesses des Vertragspartners (inkl. Zustellung der AML Policy)
- Investorenliste inkl. der dazugehörigen Informationen (u.a. Name, Adresse)
- Investorenverträge
- Beschrieb der Investmentstrategie (Fokus, involvierte Länder u. Branchen)
- Plausibiliserung der Herkunft der Vermögenswerte der Gründer
Das Geschäftsmodell beinhaltet eine innovative Methode der Unternehmensfinanzierung zwecks Ausgabe eines eigenen Security Token. Security Token haben Wertpapiercharakter und stellen rechtliches Eigentum am Unternehmen dar. Die Beteiligung ist hierbei auf einer Blockchain verifiziert und der Wert des Tokens hängt unmittelbar von der Bewertung des Unternehmens des Emittenten ab. Die Ausgabe von Security Token ist umfassend reguliert.
Minimale Dokumentationsanforderungen für den Kontoeröffnungsantrag
- Whitepaper & Business Plan
- Spezifikationen zum Token (Art, Anzahl, Funktionen, etc.)
- Abklärungen, welche aufsichtsrechtlichen Pflichten bestehen (Prospektpflicht, FINMA-Genehmigung, Token Audit) und Nachweise, dass diese erfüllt sind
- FINMA Non Action Letter
- KYC/AML Prozessbeschrieb
- Investorenliste (u.a. Name, Adresse)
- Plausibilisierung der Herkunft der Vermögenswerte der Gründer
Fällt Ihr Unternehmen nicht unter die aufgeführten Geschäftsmodelle? Wir freuen uns dennoch auf Ihre Kontaktanfrage und prüfen gerne im Einzelfall, ob ein Onboarding möglich ist.
Lassen Sie uns miteinander sprechen
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Restriktionen
- Ihr Unternehmen muss in der Schweiz domiziliert sein.
- Aufgrund unserer geschäftspolitischen Ausrichtung sind Geschäftsbeziehungen mit Trusts oder Holdingunternehmen, die mehrheitlich passives Einkommen aus Investments oder ähnlichem generieren und deren wirtschaftlich Berechtigte ausserhalb der Schweiz domiziliert sind, nicht möglich.
- Für Unternehmen mit Blockchain und Kryptobezug können keine USD Zahlungen angeboten werden.
Die Dokumentationsanforderungen richten sich je nach Komplexität des Geschäftsmodells und in Abhängigkeit davon, ob im Rahmen der Firmentätigkeit Drittgelder entgegengenommen werden. Zusätzlich zu den aufgeführten Mindestanforderungen kommen noch weitere regulatorische Abklärungen hinzu, die wir fallspezifisch gerne mit Ihnen im Detail besprechen.
Gebühren
Die Kontoführungsgebühr beträgt zwischen 500 CHF und 1‘500 CHF (je nach Komplexität des Geschäftsfalls) pro Quartal
Bei Fragen steht Ihnen Michael Schmidt gerne zur Verfügung.

Michael Schmidt
Krypto-Kundenberater
«Innovation und Digitalisierung sind wichtige Eckpfeiler unserer Geschäftspolitik. Mit unseren Banking-Dienstleistungen unterstützen wir Krypto- und Blockchain-Unternehmen in ihrer weiteren Entwicklung.»
062 885 15 84
michael.schmidt@hbl.ch
Zum LinkedIn Profil