#hblasset – Nummer 39/2022
3. Juni 2022

- Stimmungsindikatoren: Die Finanzmärkte senden widersprüchliche Signale aus: Kontroverser wurde das wirtschaftliche Umfeld kaum je beurteilt. Die unterschiedlichen Positionen von Konsumenten und Firmenmanager werden sich aber wieder angleichen.
- Zinspolitik: Europa setzt geldpolitisches Ausrufezeichen: Als Antwort auf die hohen Inflationsraten hat die Europäische Zentralbank (EZB) einen Zinsschritt vor den Sommerferien in Aussicht gestellt. Und wie wird die Schweiz reagieren?
- Die Konsumentenstimmung ist so schlecht wie in der Finanzkrise 2007/08: Die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz schätzen die aktuelle Lage so dramatisch wie lange nicht mehr ein. Eine Rezession dürfte sich aber trotzdem nicht abzeichnen.
- Schweizer Franken als sicherer Hafen trotz Zinsdifferenz gegenüber den USA: Der Dollar hatte gegenüber dem Franken bis Mitte Mai einen guten Lauf mit einem zwischenzeitlichen Höchststand von 1.003 Franken pro Dollar. Dann hat sich das Blatt gewendet.
- China: Die Investitionen im Reich der Mitte sind deutlich rückläufig: Gemessen am Beitrag zum Wirtschaftswachstum sind die Investitionen in China seit der Corona-Pandemie deutlich rückgängig. Das hat verschiedene Gründe.