Suchen Login E-Banking

Suche

    • Alle
    • Private
    • Firmen
    • Über uns

    157 Treffer für Ihre Suche «E-Banking»

    Hypothekarbank Lenzburg wird Full-Service-Bankpartnerin für das digitale Family-Office Everon

    Everon wird mit einer neuen Mobile App als erstes Fintech-Unternehmen der Schweiz ein umfassendes Finanzdienstleistungsangebot auf Family-Office-Niveau lancieren. Die Hypothekarbank Lenzburg bewerkstelligt dafür Banking-, Technologie- und Abwicklungsdienstleistungen im Hintergrund.

    Berner Kantonalbank entwickelt Ökosystem für tokenisierte Assets mit Finstar-Technologie

    Die Berner Kantonalbank entwickelt zusammen mit der Hypothekarbank Lenzburg eine technologische Infrastruktur für digitale Vermögenswerte. Der Handel soll auf Basis der bestehenden Nebenwerteplattform OTC-X stattfinden, die Verwahrung der Vermögenswerte wird über die Finstar Open Banking Digital Asset Plattform erfolgen.

    Open Banking: «Höchste Zeit für mehr Konkurrenz»

    In der Schweiz gibt es viele Open-Banking-Initiativen, aber nur wenige Banken sind aktiv. Darunter die Hypothekarbank Lenzburg. Direktionsmitglied André Renfer erklärt im HBL-Podcast, wieso es mehr Konkurrenz braucht.

    Die Hypothekarbank Lenzburg und neon Switzerland erweitern ihr Open-Banking-Angebot mit TransferWise

    Fintech-Premiere auf dem Schweizer Finanzplatz: Die Konto-App neon bietet neu Auslandsüberweisungen von TransferWise an und wickelt sie über die offene Bankenplattform Finstar der Hypothekarbank Lenzburg ab. Es ist das erste Mal, dass die Technologie des britischen Fintech-Unternehmens bei einer Schweizer Bank zum Einsatz kommt

    So nutzen Sie das E-Banking mit FinSign

    Das E-Banking der Hypothekarbank Lenzburg nutzt die Zwei-Faktor-Authentifizierung und gewährleistet so ein zweifach gesichertes Anmeldeverfahren.

    Award für Open-Banking-Plattform Finstar

    Offenen Plattformen gehört die Zukunft, auch im Bankenbereich. Das Finstar® Open Banking Ecosystem wurde deshalb von einem internationalen Netzwerk mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.

    Die angehende Schweizer Krypto-Bank SEBA nutzt Finstar® als Banking-Plattform

    Die SEBA Crypto AG will als erstes Bankinstitut der Schweiz sämtliche Finanzdienstleistungen mit Krypto-Vermögenswerten in einem regulierten Umfeld anbieten. Als Kernbankensystem wird das Zuger Unternehmen Finstar® nutzen.

    Open Banking: Hypothekarbank Lenzburg ist Partnerbank von Savedo

    Savedo heisst die neue Open-Banking-Plattform für Festgeldanlagen. Die Hypothekarbank Lenzburg AG operiert dabei als Transaktionsbank und stellt auch eigene Anlageprodukte zur Verfügung.

    Hypothekarbank Lenzburg, neon und Sonect starten erstes firmenübergreifendes Open-Banking-Projekt der Schweiz

    Die Fintech-Unternehmen neon und Sonect spannen auf Finstar®, der Open-Banking-Plattform der Hypothekarbank Lenzburg, zusammen. Künftig können neon-Kunden schweizweit in rund 1000 Läden mit der Sonect-App Bargeld beziehen.

    Open Banking: Hypothekarbank Lenzburg AG integriert neues Steuermodell von TaxLevel AG ins Kernbankensystem Finstar®

    Mit der TaxLevel-Steuerlösung wird ein weiteres Modul via Open-Banking-Interface ins Kernbankensystem Finstar® integriert. Als erste profitieren die Kunden der Hypothekarbank Lenzburg AG von den neuen Steuerauszügen.

    Award für Open-Banking-Projekt

    Die Hypothekarbank Lenzburg und das Münchner Fintech-Unternehmen NDGIT wurden mit dem Euro-Finance-Tech-Award 2017 ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit das Schweizer Pionierprojekt, das die Hypothekarbank Lenzburg zusammen mit NDGIT realisiert hat.

    Privatkonto 60plus

    Ihr privates Basiskonto für AHV, Rente, Lohneingang, Zahlungsverkehr, Daueraufträge, Debitkarte, Kreditkarte und E-Banking

    E-Banking bestellen

    Profitieren Sie jetzt vom Hypi-E-Banking

    E-Banking

    Geschäftsbericht 2021

    Seit mehr als vier Jahren ist die Hypothekarbank Lenzburg im Geschäft mit Fintech-Unternehmen tätig. André Renfer, Geschäftsleitungsmitglied der Hypothekarbank Lenzburg, und Jan-Philip Schade, CEO des Fintech-Unternehmens Kaspar&, erklären im Video, wie das Open-Banking-Modell funktioniert und welche «lässigen Tricks» damit realisiert werden können.